Produkte und Fragen zum Begriff Sozialleistungen:
-
Die Verflechtung der Sozialleistungen. , Ergebnisse einer Stichprobe. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 19540203, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Mackenroth, Gerhard, Seitenzahl/Blattzahl: 88, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Orientieren, Warengruppe: TB/Wirtschaft/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Nachschlagewerke, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Duncker & Humblot, Verlag: Duncker & Humblot, Länge: 233, Breite: 157, Höhe: 7, Gewicht: 165, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Sozialleistungen: Strukturen und Selektivitäten , Zur Implementation und Wirkungsweise unterschiedlicher Sozialleistungen in drei Städten , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 54.99 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt ist sowohl für die Menschen der heutigen Europäischen Union (EU) wie auch für die der Beitrittskandidaten ein gewichtiger und somit viel diskutierter Aspekt der EU-Osterweiterung. Doch insbesondere durch das Wohlstandsgefälle zwischen EU und den mittel- und osteuropäischen (MOE) Staaten, stellt für viele Menschen der EU die Osterweiterung eine Zunahme der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt sowie insbesondere auch steigende Ausgaben für Sozialleistungen dar. Hiermit verbunden sind die Angst vor sinkenden Löhnen, vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und schließlich sinkender individueller Sozialleistungen. Diese Befürchtungen werden vor allem durch die unmittelbar angrenzenden Nachbarländer Österreich und Deutschland artikuliert. Die Systeme der sozialen Sicherheit sehen sich nicht zuletzt in Deutschland steigenden Herausforderungen ausgesetzt. Neben einer allgemeinen Veränderung der relativen Arbeitsnachfrage führen auch neue Familienstrukturen und die demographische Entwicklung zu erheblichen Finanzierungsproblemen. Als einen der bedeutensten Faktoren für die Finanzierungsprobleme ist die hohe Arbeitslosigkeit zu nennen - hierdurch kommt es zu ausbleibenden bzw. niedrigeren Einnahmen im Rahmen der beitragsfinanzierten Sozialversicherungssysteme und auch den staatlichen Transferleistungen steht nur noch ein geringeres Steueraufkommen gegenüber. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Bedenken hinsichtlich einer EU-Ost-erweiterung mit sofortiger und uneingeschränkter Arbeitnehmerfreizügigkeit verständlich. Um die möglichen (und realistischerweise zu erwartenden) Auswirkungen der EU-Osterweiterung für den deutschen Sozialstaat und seiner Haushalte einschätzen, und eine Diskussion um evtl. Übergangsfristen hinsichtlich der Arbeitnehmerfreizügigkeit führen zu können, ist eine Würdigung von nationalem und europäischem Rechtsrahmen ebenso von essentieller Bedeutung, wie die Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Fakten und Prognosen. (Heibel, Heiko)
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt ist sowohl für die Menschen der heutigen Europäischen Union (EU) wie auch für die der Beitrittskandidaten ein gewichtiger und somit viel diskutierter Aspekt der EU-Osterweiterung. Doch insbesondere durch das Wohlstandsgefälle zwischen EU und den mittel- und osteuropäischen (MOE) Staaten, stellt für viele Menschen der EU die Osterweiterung eine Zunahme der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt sowie insbesondere auch steigende Ausgaben für Sozialleistungen dar. Hiermit verbunden sind die Angst vor sinkenden Löhnen, vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und schließlich sinkender individueller Sozialleistungen. Diese Befürchtungen werden vor allem durch die unmittelbar angrenzenden Nachbarländer Österreich und Deutschland artikuliert. Die Systeme der sozialen Sicherheit sehen sich nicht zuletzt in Deutschland steigenden Herausforderungen ausgesetzt. Neben einer allgemeinen Veränderung der relativen Arbeitsnachfrage führen auch neue Familienstrukturen und die demographische Entwicklung zu erheblichen Finanzierungsproblemen. Als einen der bedeutensten Faktoren für die Finanzierungsprobleme ist die hohe Arbeitslosigkeit zu nennen - hierdurch kommt es zu ausbleibenden bzw. niedrigeren Einnahmen im Rahmen der beitragsfinanzierten Sozialversicherungssysteme und auch den staatlichen Transferleistungen steht nur noch ein geringeres Steueraufkommen gegenüber. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Bedenken hinsichtlich einer EU-Ost-erweiterung mit sofortiger und uneingeschränkter Arbeitnehmerfreizügigkeit verständlich. Um die möglichen (und realistischerweise zu erwartenden) Auswirkungen der EU-Osterweiterung für den deutschen Sozialstaat und seiner Haushalte einschätzen, und eine Diskussion um evtl. Übergangsfristen hinsichtlich der Arbeitnehmerfreizügigkeit führen zu können, ist eine Würdigung von nationalem und europäischem Rechtsrahmen ebenso von essentieller Bedeutung, wie die Berücksichtigung demographischer und sozioökonomischer Fakten und Prognosen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070726, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Heibel, Heiko, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Fachkategorie: Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Warengruppe: HC/Volkswirtschaft, Fachkategorie: Zentralregierung: Politik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638136341, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Business and Law, Sprache: Deutsch, Abstract: steuerliche und rechtliche Behandlung von betrieblichen Sozialleistungen! Einleitung: In konjunkturell schwierigen Zeiten rückt der Mitarbeiter immer mehr in den Vordergrund. Durch die demographische Entwicklung verstärkt, werden es Unternehmen in Zukunft schwer haben, geeignete Fach- und Führungskräfte 2 zu rekrutieren und langfristig halten zu können. Der ¿war for talents¿3 beginnt allmählich, denn viele Unternehmen haben erkannt, dass die Leistungsträger die Schlüsselfiguren ihres Unternehmenserfolges sind. Sie sind hoch qualifiziert und haben folglich auch die besten Alternativen am Markt zu einem attraktiveren Arbeitgeber zu wechseln, da die Nachfrage im Gegensatz zum Angebot sehr hoch ist. Um die Motivation und Loyalität ihrer besten Mitarbeiter auch in Krisenzeiten zu erhöhen, sollten Unternehmen eine wirkungsvolle und gezielte Anreizgestaltung bieten. Dafür eignen sich in besonderer Weise die betrieblichen Sachzuwendungen. Mit ihnen können Unternehmen optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen und sie spürbar entlasten. Unternehmen stehen dazu eine ganze Reihe an Sonderzuwendungen zur Verfügung, die sie gezielt den Mitarbeitern oder auch einzelnen Mitarbeitergruppen gewähren können. Auch wenn die Anforderungen an eine steuerliche Begünstigung oftmals umfangreich sind und die Implementierung betrieblicher Sachzuwendungen in die Vergütungspolitik der Unternehmen mit nicht immer unerheblichen Aufwendungen verbunden sind, können sie sich langfristig in der Mitarbeitermotivation und ¿bindung widerspiegeln. Diese Seminararbeit zeigt allgemeine Möglichkeiten betrieblicher Sachzuwendungen auf und stellt in Kapitel 3 als Schwerpunkt der Arbeit eine spezifische Auswahl geeigneter Zuwendungen vor, welche für Unternehmen und Mitarbeiter aufgrund der unter bestimmten Voraussetzungen günstigen steuerlichen Behandlungsweise gleichsam effektiv sein können. Im Anschluss daran werden im Weiteren langfristige Vorteile der beschriebenen betrieblichen Sachzuwendungen erläutert. (Hartmann, Bianca)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Business and Law, Sprache: Deutsch, Abstract: steuerliche und rechtliche Behandlung von betrieblichen Sozialleistungen! Einleitung: In konjunkturell schwierigen Zeiten rückt der Mitarbeiter immer mehr in den Vordergrund. Durch die demographische Entwicklung verstärkt, werden es Unternehmen in Zukunft schwer haben, geeignete Fach- und Führungskräfte 2 zu rekrutieren und langfristig halten zu können. Der ¿war for talents¿3 beginnt allmählich, denn viele Unternehmen haben erkannt, dass die Leistungsträger die Schlüsselfiguren ihres Unternehmenserfolges sind. Sie sind hoch qualifiziert und haben folglich auch die besten Alternativen am Markt zu einem attraktiveren Arbeitgeber zu wechseln, da die Nachfrage im Gegensatz zum Angebot sehr hoch ist. Um die Motivation und Loyalität ihrer besten Mitarbeiter auch in Krisenzeiten zu erhöhen, sollten Unternehmen eine wirkungsvolle und gezielte Anreizgestaltung bieten. Dafür eignen sich in besonderer Weise die betrieblichen Sachzuwendungen. Mit ihnen können Unternehmen optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen und sie spürbar entlasten. Unternehmen stehen dazu eine ganze Reihe an Sonderzuwendungen zur Verfügung, die sie gezielt den Mitarbeitern oder auch einzelnen Mitarbeitergruppen gewähren können. Auch wenn die Anforderungen an eine steuerliche Begünstigung oftmals umfangreich sind und die Implementierung betrieblicher Sachzuwendungen in die Vergütungspolitik der Unternehmen mit nicht immer unerheblichen Aufwendungen verbunden sind, können sie sich langfristig in der Mitarbeitermotivation und ¿bindung widerspiegeln. Diese Seminararbeit zeigt allgemeine Möglichkeiten betrieblicher Sachzuwendungen auf und stellt in Kapitel 3 als Schwerpunkt der Arbeit eine spezifische Auswahl geeigneter Zuwendungen vor, welche für Unternehmen und Mitarbeiter aufgrund der unter bestimmten Voraussetzungen günstigen steuerlichen Behandlungsweise gleichsam effektiv sein können. Im Anschluss daran werden im Weiteren langfristige Vorteile der beschriebenen betrieblichen Sachzuwendungen erläutert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090228, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hartmann, Bianca, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: steuerlicheundrechtlicheBehandlungvonbetrieblichenSozialleistungen; Sozialleistungen; Naturallohn; RechtlicheAspekte; ausgewählt; betrieblicheSachzuwendungen; Mitarbeiterbindung; Mitarbeiterhalten; Tankgutscheine; Kinderbetreuungszuschuss; Werkswohnungen; Werksmietwohnung; Werksdienstwohnung; Arbeitgeberdarlehen; Mitarbeitermotivation; steuerlicheAspekte, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Sonstiges, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640277438, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft ), Veranstaltung: Arbeitsmarktökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Parteigrenzen hinweg ist die Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit ein zentrales Thema in diesem Wahlkampf gewesen. Obwohl die Parteien in ihren Programmen ¿ ob es nun ¿Vorfahrt für Arbeit¿ (Union) oder ¿Vertrauen in Deutschland¿ (SPD) heißt - durchaus ähnliche Ziele angeben, unterscheiden sich ihre Mittel jedoch zeitweise grundlegend. Während die Linke.PDS über einen Mindestlohn in der Höhe von 1.000 ¿ - 1.400 ¿ stritt (@ Berlinkontor.de) , um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stärken, lehnen die Liberalen ¿Mindestlöhne, egal in welcher Form sie festgelegt werden¿ rigoros ab, da sie ¿tendenziell zu höheren Preisen [führen] und [¿] darüber die Kaufkraft [schwächen]¿ (@ Wahlprogramm FDP). Diese beiden Forderungen stehen exemplarisch für zwei unterschiedliche Herangehensweisen an das Problem der Arbeitslosigkeit. ¿Im Grunde geht es dabei um die Frage, ob Arbeitslosigkeit verursacht wird durch (1) einen zu hohen Preis für Arbeit, d.h. zu hohe Löhne, und/oder zu großzügige Sozialleistungen [¿] oder (2) eine zu geringe gesamtwirtschaftliche Nachfrage¿ (Bofinger, 153). Ziel dieser Hausarbeit ist es jedoch nicht, die Wahlprogramme für Arbeitsmarkt- oder Lohnpolitik der einzelnen Parteien zu analysieren, sondern vielmehr ihre Vorstellungen als Grundlage für ein mögliches Mindestlohnmodell für die Bundesrepublik Deutschland zu nehmen. Zentrale Fragestellung dabei ist, ob es überhaupt Sinn macht, einen gesetzlichen Mindestlohn festzulegen. Zur Beantwortung dieser Frage soll zunächst in einem theoretischen Teil geklärt werden, was ein Mindestlohn genau ist und wie er sich in der Theorie auf die Ökonomie eines Landes und auf dessen Arbeitsmarkt auswirkt. Im zweiten empirischen Teil soll das Mindestlohnmodell von drei Staaten untersucht und mit den Ergebnissen des Theorieteils verglichen werden. Diese Staaten sind Frankreich, Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika. In jedem dieser Staaten gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn, jedoch unterscheidet sich jedes Modell von dem der anderen Staaten. Jedes Mindestlohnmodell soll dahingehend untersucht werden, wie die Höhe des Mindestlohns zustande kommt und welche Auswirkungen er mit sich bringt. Im letzten Teil schließlich soll in einem Ausblick ein mögliches Modell für die Bundesrepublik skizziert werden. (Schwärzel, Florian~Schwanitz, Robert)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft ), Veranstaltung: Arbeitsmarktökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Parteigrenzen hinweg ist die Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit ein zentrales Thema in diesem Wahlkampf gewesen. Obwohl die Parteien in ihren Programmen ¿ ob es nun ¿Vorfahrt für Arbeit¿ (Union) oder ¿Vertrauen in Deutschland¿ (SPD) heißt - durchaus ähnliche Ziele angeben, unterscheiden sich ihre Mittel jedoch zeitweise grundlegend. Während die Linke.PDS über einen Mindestlohn in der Höhe von 1.000 ¿ - 1.400 ¿ stritt (@ Berlinkontor.de) , um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stärken, lehnen die Liberalen ¿Mindestlöhne, egal in welcher Form sie festgelegt werden¿ rigoros ab, da sie ¿tendenziell zu höheren Preisen [führen] und [¿] darüber die Kaufkraft [schwächen]¿ (@ Wahlprogramm FDP). Diese beiden Forderungen stehen exemplarisch für zwei unterschiedliche Herangehensweisen an das Problem der Arbeitslosigkeit. ¿Im Grunde geht es dabei um die Frage, ob Arbeitslosigkeit verursacht wird durch (1) einen zu hohen Preis für Arbeit, d.h. zu hohe Löhne, und/oder zu großzügige Sozialleistungen [¿] oder (2) eine zu geringe gesamtwirtschaftliche Nachfrage¿ (Bofinger, 153). Ziel dieser Hausarbeit ist es jedoch nicht, die Wahlprogramme für Arbeitsmarkt- oder Lohnpolitik der einzelnen Parteien zu analysieren, sondern vielmehr ihre Vorstellungen als Grundlage für ein mögliches Mindestlohnmodell für die Bundesrepublik Deutschland zu nehmen. Zentrale Fragestellung dabei ist, ob es überhaupt Sinn macht, einen gesetzlichen Mindestlohn festzulegen. Zur Beantwortung dieser Frage soll zunächst in einem theoretischen Teil geklärt werden, was ein Mindestlohn genau ist und wie er sich in der Theorie auf die Ökonomie eines Landes und auf dessen Arbeitsmarkt auswirkt. Im zweiten empirischen Teil soll das Mindestlohnmodell von drei Staaten untersucht und mit den Ergebnissen des Theorieteils verglichen werden. Diese Staaten sind Frankreich, Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika. In jedem dieser Staaten gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn, jedoch unterscheidet sich jedes Modell von dem der anderen Staaten. Jedes Mindestlohnmodell soll dahingehend untersucht werden, wie die Höhe des Mindestlohns zustande kommt und welche Auswirkungen er mit sich bringt. Im letzten Teil schließlich soll in einem Ausblick ein mögliches Modell für die Bundesrepublik skizziert werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20071002, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Schwärzel, Florian~Schwanitz, Robert, Auflage: 07004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Arbeitsmarktökonomik, Fachkategorie: Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie, Warengruppe: HC/Volkswirtschaft, Fachkategorie: Zentralregierung: Politik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638557849, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Nudging auf Kosten der Gesundheit. Präsentismus und seine Folgen , Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Note: 2,3, Hochschule Fresenius Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Anreizsysteme den Gesundheitszustand der Mitarbeiter beeinflussen können. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst Einflussgrößen des menschlichen Verhaltens wie Motive, Motivation und Anreize dargelegt. Dann werden generell einzelne Anreizsysteme ausgeführt um anschließend das Anwesenheitsanreizsystem, als mögliche negative Einwirkung auf die Gesundheit zu betrachten. Darüber hinaus werden die höheren Kosten betrachtet, die für das Unternehmen entstehen können, wenn kranke Arbeitnehmer trotzdem arbeiten kommen. Im ersten Halbjahr 2016 erreichten die Krankmeldungen in Deutschland den höchsten Stand seit 20 Jahren. Mehr als jeder dritte Arbeitnehmer meldete sich mindestens einmal krank und "im Schnitt dauerte die Erkrankung mehr als zwölf Tage." Diese krankheitsbedingten Fehlzeiten stellen für die Betriebe und für die Volkswirtschaft insgesamt einen erheblichen Kostenfaktor dar. Doch abgesehen von den direkten Kosten werden auch indirekte Kosten wie Know-How-Verluste oder verminderte Produktivität verursacht. Im Interesse eines Unternehmens müssen diese immensen Kosten minimiert oder gar vermieden werden. Zunächst muss angeschnitten werden, wie sich Menschen motivieren lassen können, um es gegebenenfalls auf die Arbeitswelt zu übertragen und die Arbeitnehmer durch die richtigen Anreizsysteme die Motive anzusprechen, die dafür sorgen die Produktivität zu steigern und bestenfalls die Fehlzeiten zu verringern. Dabei kann ein Anreiz materieller oder immaterieller Natur sein. Entscheidend ist, dass das Unternehmen Anreize anbietet, wodurch die Motive der Mitarbeiter so angesprochen werden, dass das gewünschte Verhalten eintritt, welches den Erfolg des Unternehmens maximiert. Denn Anreizsysteme haben sich hinsichtlich Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung bewährt, aber ob Anwesenheitsanreizsysteme wie ein Gesundheitsbonus bzw. Anwesenheitsprämie den die Daimler AG und Amazon anbieten geeignet ist um Fehlzeiten (auch langfristig) zu minimieren muss kritisch untersucht werden. Und wenn kurzfristig die Fehlzeiten minimiert werden und die Arbeitnehmer angespornt werden zur Arbeit zu kommen, die sonst motivationsbedingt gelegentlich krankfeiern, ist trotzdem zu untersuchen, wie fatal die Folgen sind, wenn kranke Arbeitnehmer aufgrund der Prämie sich zur Arbeit zwingen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
Die Verflechtung der Sozialleistungen. , Ergebnisse einer Stichprobe. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 19540203, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Mackenroth, Gerhard, Seitenzahl/Blattzahl: 88, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Orientieren, Warengruppe: TB/Wirtschaft/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Nachschlagewerke, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Duncker & Humblot, Verlag: Duncker & Humblot, Länge: 233, Breite: 157, Höhe: 7, Gewicht: 165, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Die zunehmende Individualisierung in unserer Gesellschaft hat nicht zu unterschätzende Konsequenzen für Versicherungsunternehmen. Zudem veränderten die Liberalisierungen vom Juli 1994 die Marktlage im Bereich des Privatkundengeschäftes. Um ihre Ziele zu erreichen, müssen Versicherungsunternehmen die Veränderungen innerhalb ihrer Umwelt daher verstärkt analysieren und in ihre strategischen Entscheidungsprozesse einbeziehen. Eine Neuorientierung des Marketing ist unumgänglich. Auf der Basis eines gesellschaftsorientierten Marketing-Ansatzes untersucht Harald Popp die Chancen und Risiken für Unternehmen der Privatversicherung. Verzeichnis: Auf der Basis eines gesellschaftsorientierten Marketing-Ansatzes untersucht Harald Popp die Chancen und Risiken für Unternehmen der Privatversicherung. , Konsequenzen für ein gesellschaftsorientiertes Versicherungsmarketing , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1997, Erscheinungsjahr: 19970313, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Versicherung und Risikoforschung##, Auflage/Ausgabe: 1997, Seitenzahl/Blattzahl: 328, Keyword: Marketing; Privatkundengeschäft, Fachschema: Absatz / Marketing~Marketing~Vermarktung~Versicherung - Versicherungskaufmann, Imprint-Titels: Versicherung und Risikoforschung, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Gabler Verlag, Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 18, Gewicht: 426, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783322913180, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 54.99 € | Versand*: 0 € -
Etikette:Jawohl Art:Guard Reifen Passen:für Xiaomi Mijia M365 Elektro Smart Scooter Brandneu mit hoher Qualität Farbe:Schwarz Menge:1 Stück Art:Packt Versicherungskreis Packungsinhalt: 1pc Versicherungskreis Notiz: 1,1 cm = 10 mm = 0,39 Zoll. 2.Bitte erlauben Sie 1-2cm Fehler aufgrund der manuellen Messung und stellen Sie sicher, dass Sie nichts dagegen haben, bevor Sie bestellen. 3.Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Farben chromatische Aberration als unterschiedliche Platzierung von Bildern existieren können.
Preis: 4.9 € | Versand*: 0.0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Sozialleistungen:
-
Wann verjähren Sozialleistungen?
Sozialleistungen verjähren in der Regel nach vier Jahren. Dies bedeutet, dass Ansprüche auf Sozialleistungen nach Ablauf dieser Frist nicht mehr geltend gemacht werden können. Die Verjährungsfrist beginnt in der Regel mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel bei vorsätzlicher Täuschung oder arglistigem Verhalten seitens des Leistungsempfängers. In solchen Fällen kann die Verjährungsfrist verlängert werden. Es ist daher wichtig, Ansprüche auf Sozialleistungen rechtzeitig geltend zu machen, um eine Verjährung zu vermeiden.
-
Wer bezahlt Sozialleistungen?
Sozialleistungen werden in der Regel von der Regierung finanziert, die Steuereinnahmen verwendet, um Programme wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Renten und Gesundheitsleistungen zu finanzieren. Diese Leistungen dienen dazu, bedürftige Bürger zu unterstützen und ein soziales Sicherheitsnetz zu schaffen. Die Höhe und Art der Sozialleistungen können je nach Land und politischem System variieren. In einigen Ländern können auch Arbeitgeber und Arbeitnehmer über Sozialversicherungsbeiträge zur Finanzierung von Sozialleistungen beitragen. Letztendlich ist es jedoch die Gesellschaft als Ganzes, die durch Steuern und Beiträge die Kosten für Sozialleistungen trägt.
-
Sind Sozialleistungen Einkommen?
Sind Sozialleistungen Einkommen? Sozialleistungen sind finanzielle Unterstützungen, die von staatlichen Stellen oder Organisationen bereitgestellt werden, um Menschen in Notlagen zu helfen. Ob Sozialleistungen als Einkommen betrachtet werden, hängt von der Definition des Begriffs "Einkommen" ab. In einigen Fällen können Sozialleistungen als Einkommen angesehen werden, da sie den Empfängern zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen Sozialleistungen nicht als Einkommen betrachtet werden, da sie dazu dienen, grundlegende Bedürfnisse zu decken und nicht als reguläres Einkommen angesehen werden. Letztendlich kann die Einordnung von Sozialleistungen als Einkommen je nach Kontext variieren.
-
Welche Sozialleistungen sind Pfändbar?
Welche Sozialleistungen sind pfändbar? Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld und Unterhaltsvorschuss können grundsätzlich nicht gepfändet werden. Allerdings gibt es Ausnahmen, zum Beispiel wenn die Sozialleistungen zur Begleichung von Unterhaltsforderungen dienen. Auch können Sozialleistungen gepfändet werden, wenn sie auf ein Konto eingehen, das bereits gepfändet wurde. Es ist daher wichtig, sich über die genauen Regelungen und Ausnahmen im jeweiligen Fall zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
-
Sind Sozialleistungen zu versteuern?
Sind Sozialleistungen zu versteuern? Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Krankengeld oder Elterngeld sind grundsätzlich steuerfrei. Allerdings können bestimmte Sozialleistungen wie zum Beispiel das Arbeitslosengeld II oder das Wohngeld als Einkommen angerechnet werden und somit steuerliche Auswirkungen haben. Es ist daher wichtig, sich über die steuerliche Behandlung der jeweiligen Sozialleistung im Einzelfall zu informieren. Insgesamt gilt jedoch, dass die meisten Sozialleistungen nicht versteuert werden müssen, da sie als Unterstützung in besonderen Lebenssituationen gedacht sind.
-
Wer finanziert die Sozialleistungen?
Die Sozialleistungen werden in der Regel von der öffentlichen Hand finanziert, das heißt von Steuergeldern, die von der Bevölkerung und Unternehmen gezahlt werden. In Deutschland werden Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld, Renten oder Krankenversicherung über Beiträge und Steuern finanziert. Auch Beiträge der Arbeitgeber fließen in die Finanzierung der Sozialleistungen ein. Zudem gibt es Sozialversicherungen, in die Arbeitnehmer und Arbeitgeber einzahlen, um im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Alter abgesichert zu sein. Letztlich ist es also eine Gemeinschaftsaufgabe, die Sozialleistungen für die Bevölkerung zu finanzieren.
-
Wer zahlt die Sozialleistungen?
Wer zahlt die Sozialleistungen? Die Sozialleistungen werden in der Regel von staatlichen Stellen finanziert, also von den Steuergeldern der Bürgerinnen und Bürger. Dazu gehören beispielsweise Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld und Rentenleistungen. Die Höhe und Art der Sozialleistungen werden vom Staat festgelegt und können je nach Land unterschiedlich sein. Ziel ist es, bedürftigen Menschen Unterstützung zu bieten und soziale Ungleichheiten auszugleichen.
-
Was sind steuerfinanzierte Sozialleistungen?
Was sind steuerfinanzierte Sozialleistungen? Steuerfinanzierte Sozialleistungen sind staatliche Leistungen, die aus Steuereinnahmen finanziert werden und dazu dienen, soziale Sicherheit und Unterstützung für bedürftige Bürger bereitzustellen. Dazu gehören Leistungen wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld, Renten und Gesundheitsleistungen. Diese Sozialleistungen sollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Bürger zu verbessern und soziale Ungleichheiten zu verringern. Die Finanzierung erfolgt durch Steuereinnahmen, die von der Bevölkerung und Unternehmen gezahlt werden.
-
Kann man Sozialleistungen pfänden?
Kann man Sozialleistungen pfänden? Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Kindergeld sind grundsätzlich vor Pfändungen geschützt. Sie dienen dazu, den Lebensunterhalt zu sichern und sollen nicht für Schuldenforderungen verwendet werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel wenn die Sozialleistungen auf ein Pfändungsschutzkonto überwiesen werden und der Betrag über dem Freibetrag liegt. In solchen Fällen kann eine Pfändung stattfinden. Es ist ratsam, sich bei finanziellen Problemen frühzeitig beraten zu lassen, um mögliche Pfändungen zu vermeiden.
-
Was sind staatliche Sozialleistungen?
Staatliche Sozialleistungen sind finanzielle Unterstützungen, die von Regierungen an bedürftige Bürgerinnen und Bürger gezahlt werden, um deren Lebensstandard zu verbessern. Diese Leistungen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld oder Rentenzahlungen. Sie dienen dazu, soziale Ungleichheiten zu verringern und den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Staatliche Sozialleistungen werden in der Regel aus Steuereinnahmen finanziert und sind ein wichtiger Bestandteil des Sozialstaatsprinzips in vielen Ländern.
-
Wann werden Sozialleistungen gezahlt?
Sozialleistungen werden in der Regel monatlich gezahlt, oft am Anfang oder Mitte des Monats. Der genaue Zahlungstermin kann je nach Art der Sozialleistung und dem zuständigen Leistungsträger variieren. Es ist wichtig, die jeweiligen Bedingungen und Fristen zu beachten, um sicherzustellen, dass die Leistungen rechtzeitig und korrekt ausgezahlt werden. Bei Unklarheiten oder Verzögerungen ist es ratsam, sich direkt an die zuständige Behörde oder Institution zu wenden, um Unterstützung zu erhalten. Letztendlich ist es wichtig, sich über die Zahlungsmodalitäten und -termine im Voraus zu informieren, um finanzielle Planungssicherheit zu gewährleisten.
-
Was sind Sozialleistungen Beispiele?
Was sind Sozialleistungen Beispiele? Sozialleistungen sind staatliche Leistungen, die dazu dienen, die soziale Sicherheit und den Lebensstandard der Bürger zu verbessern. Beispiele für Sozialleistungen sind Arbeitslosengeld, Kindergeld, Sozialhilfe, Rentenleistungen und Krankenversicherung. Diese Leistungen sollen sicherstellen, dass alle Bürger Zugang zu grundlegenden Bedürfnissen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und soziale Absicherung haben. Sozialleistungen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Armut und der Förderung des sozialen Zusammenhalts in einer Gesellschaft.